10 Minuten VWL
Übersicht
YouTube
Makro
Mikro
Unterlagen
Impressum
Makroökonomik
1. Basics
a) Nominales und reales BIP, Verbraucherpreisindex, BIP-Deflator
2. Kurze Frist:
Gütermarkt, Geldmarkt/Finanzmarkt, IS-LM-Modell
a) Gütermarkt
b) Kapitelmarktgleichgewicht: Investitionen und Ersparnisse (I = S + (T - G))
c) Geldmarkt
d) IS-Kurve
e) Totales Differential im Gütermarkt
f) LM-Kurve
g) IS-LM-Modell
3. Mittlere Frist:
Lohnsetzung/Preissetzung, nat. Arbeitslosenquote, Phillipskurve, IS-LM-PC, AS-AD
a) Lohnsetzung, Preissetzung und natürliche Arbeitslosenquote
b) Phillipskurve
c) Erwartungen
d) IS-LM-PC Modell
e) AS-Kurve
f) AS-AD-Modell
4. Lange Frist:
Solow-Modell
a) Solow-Modell: Produktion, Sparen, Kapital, Steady State, Sparquote
b) Solow-Modell: Bevölkerungswachstum und Goldene Regel
c) Solow-Modell mit techn. Fortschritt (Produktivitätswachstum)
d) Steady State und ausgewogenes Wachstum: Details
e) Solow-Residuum
f) Realzins, Reallohn, Lohnquote und Kapitalquote im Solow-Modell
g) Warum sind Ersparnisse gleich Investitionen => Kapitalmarktgleichgewicht
5. Offene Volkswirtschaft
a) Opportunitätskosten, komparativer Vorteil, Produktionsmöglichkeitenkurve und Handelsgewinne: Ricardo
b) Zinsparität: Wie werden Wechselkurse bestimmt?
6. Intertemporale Optimierung:
Gegenwärtiger und zukünftiger Konsum, optimale Ersparnisse
a) Intertemporale Budgetrestriktion, Sparer vs. Schuldner
b) Intertemporale Konsumentscheidung, Konsum vs. Sparen, Nutzenmaximierung
Mikroökonomik
1. Nachfrage:
Nutzenmaximierung eines Haushalts
a) Indifferenzkurven und Grenzrate der Substitution
b) Budgetrestriktion (Budgetbeschränkung)
c) Nutzenmaximierung (Berechnung und Darstellung mit Indifferenzkurven und Budgetbeschränkung)
d) Nutzenmaximierung (Lagrange und Marshall'sche Nachfrage)
e) Vollkommene Substitute
f) Vollkommene Komplemente
g) Substitutionseffekt und Einkommenseffekt einer Preiserhöhung, Giffen-Güter
h) Ausgabenminimierung => Hicks'sche Nachfrage
i) Dualität (Zusammenhang Marshall'sche und Hicks'sche Nachfrage)
2. Angebot:
Kostenminimierung und Gewinnmaximierung, Märkte
a) Kostenminimierung, bedingte Faktornachfrage, Kostenfunktion
b) Gewinnmaximierung, Angebot bei Wettbewerb (Preis = Grenzkosten)
c) Monopol
d) Steuern im Marktgleichgewicht
3. Mikroökonomische Konzepte:
Elastizitäten, Konsumentenrente...
a) Elastizitäten: (Eigen-)Preiselastizität, Einkommenselastizität, Kreuzpreiselastizität...
b) Konsumentenrente und Produzentenrente
4. Spieltheorie
a) Nash-Gleichgewicht, Gefangendilemma und dominante Strategien
Unterlagen / Infos / Links
Literatur
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
(Mankiw, Taylor, Herrmann)*
Makroökonomie
(Blanchard, Illing)*
Grundzüge der Mikroökonomik
(Varian)*
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft
(Krugman, Melitz, Obstfeld)*
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über einen solchen Link auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen ich von Amazon eine Vermittlerprovision. Durch Deine Unterstützung für meinen Content entstehen Dir selbstverständlich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Skripte und Formelsammlungen
Formelsammlung Mathe
Hausarbeiten (Literaturrecherche, Vorlagen...)
Google Scholar (Suchmaschine für wissenschaftliche Quellen)
Geogebra (Kostenloses Programm zum Erstellen von Marktdiagrammen etc.)
Datenquellen
Statistisches Bundesamt (DESTATIS)
OECD Statistics
World Bank
Bundesbank
EZB
Penn World Table
IMF
FRED Economic Data (St Louis FED)
LaTeX (Programm zum Erstellen wissenschaftlicher Dokumente)
Overleaf (kostenloser Online-Editor für LaTeX-Dateien)
Beispieldatei für Hausarbeit / Paper (Download: .tex-Datei)
Beispieldatei für Präsentationen / Folien (Download: .tex-Datei)
Impressum
Christian Manger
Brauneggerstr. 19
78462 Konstanz
Call: +49 (0)7531 8024861
Email: kontakt@10minutenvwl.de